Beiträge von Yusuf Kertlioglu
INTERALPINE RESSOURCENTAGUNG BRUNECK
Das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung
Insbesondere Entscheidungstragende, Infrastrukturbetreiber und Wirtschaftstreibende benötigen eine breite Basis an Auswertungen und Umweltbilanzen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Die Bauwirtschaft der Zukunft bedarf einer 360°-Bewertung der Nachhaltigkeit.
Weiterlesen
ERRICHTUNG VON WASSERKRAFTWERKEN IM ALPENRAUM
Im Wasserkraftwerksbau herrschen im Vergleich zu anderen Infrastrukturbauten
unterschiedliche Anforderungen und Rahmenbedingungen – sowohl bei der Errichtung als
auch im Betrieb.
BIM in der Festung Franzensfeste
Digitalisierung, Monitoring & BIM – Eine ganzheitliche Betrachtung im Bauwesen
IBI-Euregio Kompetenzzentrum Fachtagung: Eine sichere Zukunft des Bauwesens lässt sich nur gemeinsam gestalten.
WeiterlesenINTERALPINE ENERGIE- UND UMWELTTAGE ACHENSEE
VERSORGUNGSSICHERHEIT IM ALPENRAUM Die Energie der Zukunft heißt Sowohl als Auch Alpine Versorgungssicherheit und die europäische Energiewende benötigen einen gemeinsamen Weg Die Versorgungssicherheit im Alpenraum stand im Zentrum der „Interalpinen Energie- & Umwelttage“ zu denen das TIQU auf der MS Achensee einlud. Referenten diskutierten mit über 100 Teilnehmenden über Energiekrise, Speichermöglichkeiten und das Energiesystem der…
WeiterlesenPILOTPROJEKT TERFENER INNBRÜCKE
Das Monitoring von Infrastrukturbauwerken findet seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen statt – digital als auch analog.
Dabei werden für den Betrieb und die Instandhaltung wichtige Informationen generiert. In der Datenerfassung und vor allem in der Datenauswertung sind jedoch in Bezug auf die für den Bedarfs-/Verantwortungsträger relevanten Informationen erhebliche Lücken, sowohl zeitlich als auch im Gesamtbild, feststellbar.
Tim Philipp
„Bei den Inspektionen lässt sich vielleicht schon das Bild einer Visite verwenden. Wir gehen direkt ins Feld, untersuchen vor Ort, arbeiten mit dem Labor zusammen und stellen dann eine Diagnose.“
WeiterlesenStefan Wallnöfer
„Wir sehen uns im Bereich Innovation als Bindeglied zwischen der Forschung an den Universitäten und der Wirtschaft.“
WeiterlesenStefan Lutz
„Wir arbeiten im Grunde mit einem Sanduhrenprinzip. Von der Kundschaft kommt viel auf mich zu und wird von mir an die richtigen Leute weiterdelegiert.“
WeiterlesenMathias Bischof
„Bei den Inspektionen lässt sich vielleicht schon das Bild einer Visite verwenden. Wir gehen direkt ins Feld, untersuchen vor Ort, arbeiten mit dem Labor zusammen und stellen dann eine Diagnose.“
WeiterlesenMartin Mühlegger
„Wenn wir was machen, dann machen wir es richtig, ehrlich und transparent!“
Weiterlesen