DIE „DUNKLE SEITE“ DES BODENS!

DIE „DUNKLE“ SEITE DES BODENS! ÜBER DIE BAUGRUND-EIGENSCHAFTEN PLANUNGSSICHERHEIT DURCH GEOLOGISCHE UND BODENMECHANISCHE EXPERTISEN.

Durch das Zusammenspiel zwischen Fachexperten und gezielten Vorerkundungen können sowohl wirtschaftliche als auch technische Risiken massiv reduziert werden. Neben geologischen, hydrologischen und geotechnischen Grundlagen, ist vor allem auch die Erhebung von abfallrechtlichen Grundlagen von enormer Bedeutung. Dabei spielt vor allem die Frage der Deponierungskosten, wie auch die mögliche Wiederverwertung des Aushub- bzw. Ausbruchmaterials eine wesentliche Rolle. Nur durch eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Experten in den angeführten Bereichen, sowie auch dem Planer, der ausführenden Firma und vor allem die Bauherren, kann auch in die „DUNKLE“ SEITE DES BODENS beleuchtet und eine für alle Beteiligten annehmbare Lösung gefunden werden.

Um diese Zusammenarbeit zu forcieren, organisierte das TIQU am 20.05.2022 ein Seminar bei dem neben dem Tiroler Landesgeologen Mag. Thomas Figl und dem Leiter des Tiroler Referates für Abfallwirtschaft DI Rudolf Neurauter auch zahlreiche Fachexperten teilnahmen. DI Andreas Heel vom der TIWAG unterstrich im Rahmen seines Referates über die Renaturierungsmaßnahmen der TIWAG in Stams – Rietz die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Bauherren, Behördenvertreter, Experten und ausführenden Firma. „Bei den Renaturierungsmaßnahmen hat sich gezeigt, dass durch eine enge und ehrliche Zusammenarbeit Kosten und Zeit eingespart werden können“ so Heel.