Uncategorized
INDUSTRIEBÖDEN
Bei industriell oder gewerblich genutzten Hallen werden an Industrieböden aus Beton hohe Anforderungen gestellt, damit ein störungsfreier Betrieb über lange Zeiträume sichergestellt werden kann. Bei der Herstellung von Industrieböden bedarf es, aufgrund der Komplexität in der Abstimmung zwischen Planung, Baustoff und Einbau, absolute Kompetenz und Erfahrung aller Beteiligten am Bau um die gewünschte Qualität zu erreichen.
WeiterlesenIBI – 1. Interalpine Ressourcentagung – Ein Artikel von Simon Mariacher
„Wer Vor-Denkt Muss Nicht (Da)Nach-Denken!“ 5./6. September 2019 Der Erste Schritt… Atemberaubender Ausblick in schwindelerregender Höhe auf stabilem Beton. So präsentiert sich die 1. Interalpine Ressourcentagung am 5. September 2019 im LUMEN am Kronplatz. Bekannte Gesichter begrüßen sich freudig – hier befinden sie sich im Kreis von Gleichgesinnten. Die Veranstaltung eröffnen die beiden Organisatoren…
WeiterlesenENTFERNUNG VON SCHADSTOFFEN ZUR TRINKWASSERAUFBEREITUNG
Die Anwesenheit unterschiedlicher geogen oder anthropogen eingetragener Elemente und Verbindungen machen eine Aufbereitung von Grundwasser und Oberflächenwasser zur Gewinnung von Trinkwasser notwendig. In Trinkwasser über den gesetzlichen Grenzwert enthaltene Elemente und Verbindungen, wie z.B. Arsen, Fluorid, Uran, Ammonium, Antimon, Radium oder organische Verbindungen, wie z.B. Medikamentenrückstände und Pestizide können selektiv in Filtersystemen aus Wasser entfernt werden.
Weiterlesen3. INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE
Am 27. und 28. Februar 2020 soll im neuerbauten Krafthaus des Gemeinschaftskraftwerkes Inn das Thema „SEDIMENT-MANAGEMENT – Ein Thema für Generationen“ von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden: Mit welchen Herausforderungen kämpfen die Betreiber? Wie wirkt sich die Stauraumbewirtschaftung auf die Natur aus? Welchen gesetzlichen Rahmen gibt es? Welches sind die modernen Forschungsansätze?
WeiterlesenAUFBEREITUNG VON GESTEINSKÖRNUNGEN
Der Aufbereitung von Gesteinskörnungen, wie auch der Wiederverwertung von Aushub- und Ausbruchmaterialien, wurde in der Vergangenheit keine große Bedeutung beigemessen. Zunehmend gelangt man jedoch zur Erkenntnis, dass die Art der Aufbereitung bzw. der Maschinentechnik maßgeblichen Einfluß auf die Qualität von Gesteinskörnungen und auf die Wiederverwertungsmöglichkeiten hat. Wie sollte zukünftig die Herangehensweise bei solchen Themen sein. Können Vorversuche im Labor, Fachexperten auf diesem Gebiet, …. helfen optimale Lösungen zu finden? Sind vor allem bei Großbaustellen vertragliche Regelungen im Vorfeld überhaupt möglich? Wenn ja, aber ein Hindernis? Experten versuchen diese Fragen in dieser Veranstaltung zu beantworten und präsentieren Ihre Erfahrungen von Großbaustellen.
WeiterlesenBETONTECHNOLOGIE
„Betontechnologie ist keine große Wissenschaft. Die Qualität von Betonbauteilen hängt maßgeblich vom Hausverstand, der richtigen Einschätzung von Rahmenbedingung und vor allem von der Erfahrung der beteiligten Akteure ab.“ so Dr. Thomaseth. Experten aus dem Bereich der Betontechnologie werden im Rahmen dieser Veranstaltung ihr Wissen zu Problemstellungen im Bereich der Betontechnologie, die fast täglich in der Praxis vorherrschen, preis geben.
WeiterlesenBODEN- & FELSMECHANIK
Die Boden- und Felsmechanik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Vor allem deren Einfluss des Untergrundes auf die Planung, Bau und Betrieb von Infrastrukturprojekten wurde in den letzten Jahren zunehmend erkannt. Dass die Boden- und Felsmechanik ein Wissen mit großer Bedeutung ist, werden absolute Fachexperten auf diesem Gebiet im Rahmen dieser Veranstaltung präsentieren.
Weiterlesen1. INTERALPINE RESSOURCENTAGUNG
Wer verantwortungsvoll wirtschaftet und handelt, kommt bei den strategischen Entscheidungen für sein Unternehmen am Thema Umweltschutz nicht vorbei.
Ein wesentlicher Bereich hierbei ist die Verbesserung des Ökologischen Fußabdrucks durch Ressourcenschonung und Wiederverwertung in der Bauwirtschaft.
GEWÄSSERSCHUTZANLAGEN
Sämtliche Abwässer von Baustellen, als auch vom hochrangigen Straßennetz müssen durch Gewässerschutzanlagen gereinigt werden. Obwohl „Notwendig & Verpflichtend!“ wird dieses Thema oftmals stiefmütterlich behandelt. Welche Gefahren gehen von diesen Abwässern aus? Wie sehen die Vorschriften aus? Welche Möglichkeiten der Abwasseraufbereitung gibt es? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Veranstaltung beantwortet werden.
WeiterlesenRECYCLINGBAUSTOFFVERORDNUNG UND BUNDESABFALLWIRTSCHAFTSPLAN
Viel wurde darüber geschimpft, viel darüber diskutiert und vieles in Frage gestellt. Wie ist aber der derzeitige Stand. Vertreter von Behörden, Bauherren, Prüf- und Inspektionsstellen und ausführenden Firmen stellen ihre Sichtweise zum diesem Thema dar. Vor allem sollen Probleme in der Umsetzung in die Praxis in dieser Veranstaltung diskutiert und Lösungsvorschläge erörtert werden.
Weiterlesen