Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

news

#personal

SOMMERFEST

TIQU im Wandel! Neue Services, architektonische Perspektiven und ein schönes Fest

16.09.2022
Olympstraße 7 | Ötztal Bahnhof
KOSTENLOS

Lesen

INTERALPINE RESSOURCENTAGUNG BRUNECK

Das Thema Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung
Insbesondere Entscheidungstragende, Infrastrukturbetreiber und Wirtschaftstreibende benötigen eine breite Basis an Auswertungen und Umweltbilanzen, um nachhaltige Entscheidungen treffen zu können. Die Bauwirtschaft der Zukunft bedarf einer 360°-Bewertung der Nachhaltigkeit.

 

Lesen

INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE MALS 2023

Fachexpert:innen und Entscheidungsträger:innen diskutieren in Form von Talks offen über die aktuellen, sehr komplexen Herausforderungen und zeigen mögliche Wege und Lösungen auf. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.

Lesen

DIGITALISIERUNG, MONITORING & BIM –

Fachexpert:innen und Entscheidungsträger:innen diskutieren in Form von Talks offen über die aktuellen, sehr komplexen Herausforderungen und zeigen mögliche Wege und Lösungen auf. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.

Lesen

INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE IN MALS

In Europa schlummern noch brachliegende Potenziale, vor allem im Bereich Kleinwasserkraft, die es im Rahmen der Klimaschutzziele zu erschließen gilt. Zu diesem Zweck muss auch eine altbewährte Technologie sich immer wieder neu erfinden, gerade in Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit. In verschiedenen Themenbereichen wie ökologische Kompatibilität, elektromaschinelle Ausrüstung, Digitalisierung oder vorausschauende Instandhaltung beweist die Wasserkraft ihre Innovationsfähigkeit.

Lesen

MODERNES INFRASTRUKTUR-MONITORING HAT HEUTE ZWEI SEITEN:

Mit zunehmendem Alter, immer höheren Belastungen durch den Verkehr und die steigende Anzahl an Extremwetterereignissen wird es immer schwieriger, die Sicherheit und Verfügbarkeit zu gewährleisten. Durch die große Anzahl solcher Bauwerke wird es immer herausfordernder, deren Zustand bzw. den Zustand der auf sie einwirkenden Umgebung in einem ausreichenden Maß zu kennen, um die Verantwortung für die Sicherheit und Verfügbarkeit übernehmen zu können.

Lesen

INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE IN MALS

VERSORGUNGSSICHERHEIT IM ALPENRAUM Die Energie der Zukunft heißt Sowohl als Auch Alpine Versorgungssicherheit und die europäische Energiewende benötigen einen gemeinsamen Weg Die Versorgungssicherheit im Alpenraum stand im Zentrum der „Interalpinen Energie- & Umwelttage“ zu denen das TIQU auf der MS Achensee einlud. Referenten diskutierten mit über 100 Teilnehmenden über Energiekrise, Speichermöglichkeiten und das Energiesystem der…

Lesen

INTERALPINE ENERGIE- UND UMWELTTAGE ACHENSEE

VERSORGUNGSSICHERHEIT IM ALPENRAUM Die Energie der Zukunft heißt Sowohl als Auch Alpine Versorgungssicherheit und die europäische Energiewende benötigen einen gemeinsamen Weg Die Versorgungssicherheit im Alpenraum stand im Zentrum der „Interalpinen Energie- & Umwelttage“ zu denen das TIQU auf der MS Achensee einlud. Referenten diskutierten mit über 100 Teilnehmenden über Energiekrise, Speichermöglichkeiten und das Energiesystem der…

Lesen

DIE „DUNKLE SEITE“ DES BODENS!

Durch das Zusammenspiel zwischen Fachexperten und gezielten Vorerkundungen können sowohl wirtschaftliche als auch technische Risiken massiv reduziert werden. Neben geologischen, hydrologischen und geotechnischen Grundlagen, ist vor allem auch die Erhebung von abfallrechtlichen Grundlagen von enormer Bedeutung. Dabei spielt vor allem die Frage der Deponierungskosten, wie auch die mögliche Wiederverwertung des Aushub- bzw. Ausbruchmaterials eine wesentliche Rolle.

Lesen

PILOTPROJEKT TERFENER INNBRÜCKE

Das Monitoring von Infrastrukturbauwerken findet seit Jahrzehnten in unterschiedlichen Formen statt – digital als auch analog.
Dabei werden für den Betrieb und die Instandhaltung wichtige Informationen generiert. In der Datenerfassung und vor allem in der Datenauswertung sind jedoch in Bezug auf die für den Bedarfs-/Verantwortungsträger relevanten Informationen erhebliche Lücken, sowohl zeitlich als auch im Gesamtbild, feststellbar.

Lesen

INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE IN MALS

In Europa schlummern noch brachliegende Potenziale, vor allem im Bereich Kleinwasserkraft, die es im Rahmen der Klimaschutzziele zu erschließen gilt. Zu diesem Zweck muss auch eine altbewährte Technologie sich immer wieder neu erfinden, gerade in Hinblick auf ihre Umweltverträglichkeit. In verschiedenen Themenbereichen wie ökologische Kompatibilität, elektromaschinelle Ausrüstung, Digitalisierung oder vorausschauende Instandhaltung beweist die Wasserkraft ihre Innovationsfähigkeit.

weiterlesen

Mathias Bischof

„Bei den Inspektionen lässt sich vielleicht schon das Bild einer Visite verwenden. Wir gehen direkt ins Feld, untersuchen vor Ort, arbeiten mit dem Labor zusammen und stellen dann eine Diagnose.“

weiterlesen

Martin Mühlegger

„Wenn wir was machen, dann machen wir es richtig, ehrlich und transparent!“

weiterlesen

DIE „DUNKLE SEITE“ DES BODENS!

PLANUNGSSICHERHEIT DURCH GEOLOGISCHE UND BODENMECHANISCHE EXPERTISEN ZU DEN EIGENSCHAFTEN DES BAUGRUNDS.

weiterlesen

DIE „DUNKLE SEITE“ DES BODENS!

Zusammenspiel zwischen Fachexperten und gezielten Vorerkundungen können sowohl wirtschaftliche als auch technische Risiken massiv reduzieren. Neben geologischen, hydrologischen und geotechnischen Grundlagen, ist vor allem auch die Erhebung von abfallrechtlichen Grundlagen von enormer Bedeutung.

weiterlesen

INTERALPINE ENERGIE- UND UMWELTTAGE

Diskussion & Austausch mit Keynotespeakern wie Dr. Erich Entstrasser, Heiner Oberrauch (a.A.), Mag. Ernst Schöpf, Dr. Christoph Swarovski (a.A.) und vielen weiteren Fachexpert:innen

weiterlesen

TIQU stellt sich vor – „WIE TIQU TICKT“

Am Donnerstag, den 19. September 2019 war es soweit, das TIQU-Tiroler Qualitätszentrum stellte sich offiziell vor.

Zahlreiche Vertreter aus Politik, von Behörden, der Wirtschaft, öffentlichen und privaten Auftraggeber uvm. folgten der Einladung des TIQU und sorgten für eine branchenübergreifende Kommunikation im gemütlichen Rahmen.

weiterlesen

ENTFERNUNG VON SCHADSTOFFEN ZUR TRINKWASSERAUFBEREITUNG

Die Anwesenheit unterschiedlicher geogen oder anthropogen eingetragener Elemente und Verbindungen machen eine Aufbereitung von Grundwasser und Oberflächenwasser zur Gewinnung von Trinkwasser notwendig. In Trinkwasser über den gesetzlichen Grenzwert enthaltene Elemente und Verbindungen, wie z.B. Arsen, Fluorid, Uran, Ammonium, Antimon, Radium oder organische Verbindungen, wie z.B. Medikamentenrückstände und Pestizide können selektiv in Filtersystemen aus Wasser entfernt werden.

weiterlesen

3. INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE

Am 27. und 28. Februar 2020 soll im neuerbauten Krafthaus des Gemeinschaftskraftwerkes Inn das Thema „SEDIMENT-MANAGEMENT – Ein Thema für Generationen“ von unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden: Mit welchen Herausforderungen kämpfen die Betreiber? Wie wirkt sich die Stauraumbewirtschaftung auf die Natur aus? Welchen gesetzlichen Rahmen gibt es? Welches sind die modernen Forschungsansätze?

weiterlesen

AUFBEREITUNG VON GESTEINSKÖRNUNGEN

Der Aufbereitung von Gesteinskörnungen, wie auch der Wiederverwertung von Aushub- und Ausbruchmaterialien, wurde in der Vergangenheit keine große Bedeutung beigemessen. Zunehmend gelangt man jedoch zur Erkenntnis, dass die Art der Aufbereitung bzw. der Maschinentechnik maßgeblichen Einfluß auf die Qualität von Gesteinskörnungen und auf die Wiederverwertungsmöglichkeiten hat. Wie sollte zukünftig die Herangehensweise bei solchen Themen sein. Können Vorversuche im Labor, Fachexperten auf diesem Gebiet, …. helfen optimale Lösungen zu finden? Sind vor allem bei Großbaustellen vertragliche Regelungen im Vorfeld überhaupt möglich? Wenn ja, aber ein Hindernis? Experten versuchen diese Fragen in dieser Veranstaltung zu beantworten und präsentieren Ihre Erfahrungen von Großbaustellen.

weiterlesen
DominikWolf

Dominik Wolf

Teamleiter

Lprem Ipsum

SarahThus

Dominik Wolf

Teamleiter

Lprem Ipsum