Vom Baustofflabor der Wasser Tirol GmbH zu TIQU, dem Qualitätszentrum für Umwelt, Bau und Rohstoffe
EIN STRATEGISCHES MUSS.
Wir stehen im Wandel. Die Errichtung und der Betrieb von Bau- und Infrastrukturprojekten wird immer komplexer. Ein zeitgemäßer und nachhaltiger Umgang mit den sensiblen Ressourcen „Grund und Boden“ bedarf daher moderner Strukturen, exzellenter Experten sowie interdisziplinärer Teams. Nur auf diese Weise werden Bauherren, Kommunen, Länder und vor allem die nächsten Generationen einen ökologisch und ökonomisch sinnvollen Nutzen aus unserer Tätigkeit ziehen.
In Veränderung bleiben
Damit wir für diese komplexen Anforderungen noch besser gewappnet sind und darüber hinaus unsere innovativen Kräfte stärker entwickeln können, haben wir unsere Systeme, Prozesse und unser Handeln hinterfragt. Über viele Monate haben wir uns dazu Gedanken gemacht, uns beraten, Strategien entworfen und letztlich gute Entscheidungen getroffen.
Die offensichtlichste betrifft unseren Namen, denn in Zukunft wird das Labor Ötztal Bahnhof der Wasser Tirol als TIROLER QUALITÄTSZENTRUM für UMWELT, BAU und ROHSTOFFE, kurz TIQU, auftreten… und neue Kooperationen und interdisziplinäre Kompetenzen anbieten. Inhaltlich geht es uns vor allem darum, bereits in den nächsten Jahren wichtige Impulse in den Bereichen Umwelt, nachhaltiges Bauen und Rohstoffmanagement zu setzen und TIQU als maßgeblichen Branchen-Player im alpinen Raum zu etablieren.
Wir liefern 360° Service
Das TIROLER QUALITÄTSZENTRUM für UMWELT, BAU und ROHSTOFFE steht für einen 360 ° Service. Unsere Geologen, Bauphysiker, Chemiker, Bau-, Vermessens- und Elektroingenieure sind durch ihre kooperativen Methoden der entscheidende Netzwerk-Faktor, um die zukünftigen Herausforderungen im Bau- und Infrastrukturbereich nicht nur zu meistern, sondern mitzugestalten. Reagieren ist uns zu wenig, wir wollen uns proaktiv auf den Markt ausrichten und wissen, dass wir mit TIQU auf einem guten Weg sind. Sie werden sehen…