WORAUF SIE BAUEN KÖNNEN,
WENN SIE BAUEN

Die Errichtung und der Betrieb von Bau- und Infrastrukturprojekten ist komplex geworden. Ein zeitgemäßer und nachhaltiger Umgang mit der sensiblen Ressource „Grund und Boden“ bedarf exzellenter Fachexperten und innovativer, interdisziplinärer Teams. Nur auf diese Weise kann die Schonung der Umwelt und der vorhandenen Rohstoffe gewährleistet werden. Nur mit einem ganzheitlichen Blick auf die dynamischen Herausforderungen können Qualität und Sicherheit als solider Maßstab vorausgesetzt werden – für Bauherren, Kommunen, Länder und vor allem für nächste Generationen. Dafür stehen wir – darauf bauen wir als TIQU.

 

Mitarbeiter Interviews

Unsere Mitarbeiter zeichnen uns aus und machen uns start. Die Zufriedenheit der Mitarbeiter spiegelt den Erfolg des Unternehmens wieder, deshalb ist es uns besonders wichtig, dass es unseren Mitarbeitern gut geht.

Zu den Interviews

Substanz ist schon mal nicht schlecht

Wissen, wovon man redet, erfordert Grundlagenkenntnisse. Fachkompetenz, Vernetzung, wissenschaftliche Expertise und der laufende Austausch mit den Innovativsten der Branche sind der Motor unseres Unternehmens. Er treibt unsere Erfahrungen zu immer exakteren Vorhersagen, führt unsere technischen Möglichkeiten zu innovativen Mess- und Verfahrensprodukten und das Bewusstsein aller am Bau Beteiligten zu erfolgreichen und nachhaltigen Projekten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden und um Neues zu initiieren, bieten wir hochkarätige Tagungen, Workshops und Fachseminare mit internationalen Fachexperten und Referenten an. Mit der Prämisse, immer besser werden zu wollen.

„Infrastrukturprojekte“ – klingt kompliziert, können wir aber

Wir können mit komplexen Grundlagen gut umgehen und wir verstehen es Betreiber, Bauherren, Planer und Ausführende von Infrastrukturprojekten bei Planung, Bau und Betrieb auf allen Ebenen zu unterstützen: wirkungsvoll, kostensparend, nachhaltig. Nicht nur, weil wir in 360° denken, sondern auch, weil wir die entscheidenden Schnittstellen im Projektverlauf sowie die wesentlichen Rahmenbedingungen kennen und damit mögliche Reibungsverluste zu verhindern wissen. Was das bedeutet? Projekte kommen schneller und effizienter in Gang und die Langlebigkeit von Bauwerken steigt.

Unsere Welt wird unter dem Mikroskop klarer

In fünf Abteilungen (Chemie, Mikrobiologie, Bauphysik, Geologie und Messtechnik) werden in den Laboren und Büros in der Gewerbestraße 2a und 4 in Ötztal Bahnhof chemische und mikrobiologische Analysen sowie geologische und bauphysikalische Untersuchungen aller Art durchgeführt. Geschäftsführer Dr. Dietmar Thomaseth und sein rund 25-köpfiges Experten-Team gehen hier Kenngrößen, Parametern und diversen Materialien auf den Grund. Eine Liste, die nichts auslässt und ins kleinste Detail führt – zum Wohle Aller.

Umwelt, Bau und Rohstoffe: DAS MÜSSEN WIR UNS GENAUER ANSEHEN

Als Tiroler Qualitätszentrum für Umwelt, Bau & Rohstoffe haben wir drei prinzipielle Ebenen im Blick.

1. Die Umwelt und ihre Anforderungen
2. Das Projekt und seine Ziele
3. Die detaillierten Ressourcen-Bedingungen vor Ort

Das erfordert ein breites Leistungsportfolio inklusive Forschung und Entwicklung, umfassende Beratung, die Probeneinlagerung zur Analyse und natürlich ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für alle am Bau Beteiligten.

Akkreditiert und Zertifiziert: Qualität kann versprechen, wer sie selbst leisten kann

Zur Sicherung der entsprechenden Dienstleistungs-Qualität sind unsere betrieblichen Prozesse durch ein voll integriertes Qualitätsmanagementsystem gesichert. Zudem sind wir neben der Zertifizierung gemäß EN ISO 14001 auch noch durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gemäß EN ISO/IEC 17065, EN ISO/IEC 17025, EN ISO/IEC 17020 akkreditiert.Der Akkreditierungsumfang kann unter https://akkreditierung-austria.gv.at/overview abgerufen werden (unter „Akkreditierte Stelle“ den Namen „TIQU“ eingeben).

Akkreditierte Prüfstelle nach EN ISO/IEC 17025

für chemische, physikalische und bakteriologische Untersuchungen von Wasser, Fels, Boden, Baustoffen, mit der Identifikationsnummer 0249 (GZ: BMWFJ- 92.221/0097-I/12/2016) von der Akkreditierung Austria / Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend.

Akkreditierte Inspektionsstelle nach EN ISO/IEC 17020

für Inspektionen von Wasser für den menschlichen Gebrauch, Hygiene von Bäderbecken und Wannen, Transportbetonwerken und Inspektionen nach Deponieverordnung für Bodenaushübe und Tunnelausbruchmaterialien, mit der Identifikationsnummer 0249 (GZ: BMWFJ-92.221/0097-I/12/2016) von der Akkreditierung Austria / Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend.

Akkreditierte Zertifizierungsstelle nach EN ISO/IEC 17065

für Bauprodukte – Gesteinskörnungen, mit der Identifikationsnummer 0961 (GZ: BMWFJ-92.321/0010-I/12/2016) von der Akkreditierung Austria / Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend.

Zertifiziertes Managementsystem nach EN ISO 14001:2015

Das Umweltmanagement ist ein Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsystems. Unser Streben nach einer hohen Dienstleistungsqualität beinhaltet auch eine effiziente Nutzung von Wasser, Chemikalien, Druckmaterial und Energie, zur Reduktion von Abfällen und Emissionen. Für das oberste Ziel negative Umweltauswirkungen zu minimieren, achten wir außerdem auf gesundheitsschonende Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiter im Umgang mit Staub, Lärm, Chemikalien und Gasen.

Mit unserer Umweltpolitik verpflichten wir uns somit zu folgenden Grundsätzen:

  • Verhinderung von Umweltbelastungen.
  • Einhaltung der rechtlichen bzw. behördlichen Verpflichtungen.
  • Wir verpflichten uns zu umweltorientierten Prozessen und Abläufen,welche nicht im Widerspruch zu den Anforderungen unseres Qualitätsmanagementsystems stehen, und deren ständigen Verbesserung.
  • Für den effizienten Einsatz unserer Ressourcen und die damit verbundene Aufrechterhaltung der Wirksamkeit binden wir unsere selbstverantwortlichen Mitarbeiter in das Umweltmanagementsystem mit ein.
  • Gefahren und Chancen werden laufend ganzheitlich identifiziert und im Rahmen einer Risikoanalyse anschließend bewertet, um geeignete Maßnahmen ableiten zu können. Link zu EN ISO 14001